Neues Trainingsangebot für Gruppen: Vielfalt erfolgreich gestalten!
Diversität und Interkulturalität als Chance für die Teamarbeit
Dass Menschen in ihrer Wahrnehmung, ihrem Denken und Verhalten unterschiedlich „ticken“, ist eine Binsenweisheit. Eine entscheidende Bedeutung haben in diesem Zusammenhang sowohl die eigene Persönlichkeit, die sich in der je eigenen Lebenswelt entwickelt hat, als auch die unterschiedlichen Faktoren, die zur Ausprägung der eigenen Identität beitragen. Nicht zuletzt spielen die kulturellen Prägungen eines jeden Menschen eine wichtige Rolle. All dies hat in der Arbeitswelt enormen Einfluss auf die Zusammenarbeit, vor allem in der Teamarbeit.
Antonia Engel und Norbert Kößmeier bieten mit diesem Training Gruppen die Möglichkeit, die eigene Vielfalt zu entdecken und mithilfe erfahrungsbasierter Methoden Handlungskompetenzen zu erlernen, die zu einer erfolgreichen und wertschätzenden Zusammenarbeit in einem von Vielfalt geprägten Umfeld führen. Praktische Übungen, erfahrungsbasierte Methoden, Theorie-Inputs als auch ausgearbeitete Arbeitsmaterialien für die Teilnehmenden prägen das massgeschneiderte Training.
Agile Talente in Ihrem Führungsteam erkennen und entwickeln: Unsere Recruiting-Studie
Sie möchten gerne wissen, wie agil Ihr Führungsteam aufgestellt ist und wie Sie dies weiter entwickeln können?
Mit der Teilnahme an der spannenden Recruiting-Studie vom Freiburg Institut erhalten Sie Rückmeldung zur Agilität des Führungsteams als Ganzes, inkl. eines Vergleichs mit anderen Unternehmen. Außerdem bekommen die Führungskräfte individuelles Feedback zu Ihren persönlichen Stärken und Entwicklungspotentialen in der Agilität. Nebenbei erhalten Sie die Möglichkeit ein spannendes Recruiting-Tool kennenzulernen, welches die Basis für die Agilität-Feedbacks darstellt.
(Online-)Mediation: Unser Angebot bei Konflikten in der Arbeitswelt
Gerne beraten wir Sie bei Konfliktsituationen am Arbeitsplatz und bieten Ihnen Mediationen per Videokonferenz oder in Präsenz an.
GWÖ-Bericht: Die Leistungen des Freiburg Instituts für die Gesellschaft
Das Freiburg Institut vertritt eine menschenwürdige und nachhaltige Wirtschaftsweise und hat sich nach den Kriterien der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) beurteilen lassen. Die GWÖ steht für gemeinwohlorientierte Werte wie Menschenwürde, Solidarität, ökologische Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit sowie demokratische Mitbestimmung und Transparenz.
- Lesen Sie im Gemeinwohlbericht mehr darüber, wo das Freiburg Institut derzeit steht auf dem Weg zum gemeinwohlorientierten Wirtschaften.
Impulscafé: Wirkungsfokus in der (Arbeitssuchenden-) Beratung
Aufbauend auf unserer langjährigen Forschung zu erfolgreicher Beratung hat Luisa Beneke in ihrer Masterarbeit untersucht, welche Erfolgsindikatoren für die Wirksamkeit von Beratungsgesprächen entscheidend sind. Denn viel weist darauf hin, dass die Arbeitssuchenden selbst einen zentralen Einfluss auf den Beratungserfolg haben!
Doch woran erkenne ich die Wirksamkeit in meiner Beratung? Worauf richte ich mich in meinem Gespräch aus? Was möchte ich mit meinem Beratungsgespräch bei meinem Gegenüber erzielen? Diesen und anderen Fragen widmete sich das virtuelle Impulscafés zum Thema „Wirkungsfokus in der (Arbeitssuchenden-) Beratung“.
Hier gelangen Sie zu einem 8-minütigen Teaser mit den wichtigsten Inhalten des Kurzworkshops:
Gedanken zu einer Agilen Pandemie-Gesellschaft und -Wirtschaft
Wie können wir die Businessmodelle der Unternehmen den neuen Rahmenbedingungen anpassen? Die Fähigkeit unserer Gesellschaft, diese Krise erfolgreich zu bewältigen, hängt davon ab, wie agil und kreativ unsere Organisationen sind, sich diesen Bedingungen flexibel anzupassen.