Forschung

Forschung ist das Fundament unserer Arbeit. Die Grundlage all unserer Konzepte sind zahlreiche wissenschaftliche Studien in den Bereichen Coaching, Führung und Organisationsentwicklung. Diese Studien entstanden in enger Zusammenarbeit mit renommierten Universitäten wie der Universität Freiburg und der Universität Salzburg.

Unsere Arbeit wurde mehrfach mit Preisen ausgezeichnet – für die nachgewiesene Wirksamkeit unserer Konzepte, die hohe Qualität unserer Coachings sowie unsere Innovationskraft als zukunftsorientierter Arbeitgeber.

Unser Modell: Die Freiburger
Erfolgsfaktoren

Im Mittelpunkt unserer Forschung und Praxis steht das Modell der Freiburger Erfolgsfaktoren. Es beschreibt sowohl grundlegende Handlungsprinzipien als auch konkrete Verhaltensweisen, die Organisationen befähigen, zukunftsfähig zu handeln.
Wissenschaftlich fundiert und praxisnah bildet dieses Modell die Basis unserer Arbeit mit Führungskräften, Teams und Organisationen.

Unsere
Kernkonzepte

Z

Erfolgsfaktoren für zukunftsfähige Organisationen
Was macht Organisationen widerstandsfähig und anpassungsfähig in Zeiten von Wandel und Krise? Unsere Forschung identifiziert die zentralen Stellhebel – und zeigt auf, wie sie in der Praxis gestärkt werden können.

Z

Erfolgsfaktoren für zukunftsfähige Führung
Wirksam führen heißt, Orientierung geben, Vertrauen aufbauen und gleichzeitig Agilität und Anpassungsfähigkeit im Team fördern – besonders in Veränderungsprozessen.

Z
Wirksames Coaching und Beratung
Unsere Coachings beruhen auf drei klar definierten Wirkfaktoren: strukturierte Prozessführung, kooperative Begleitung und gezielte Aktivierung individueller Ressourcen.
Z
TalentFinder – evidenzbasiertes Einstellungsinterview
In Kooperation mit der Universität Freiburg bieten wir ein wissenschaftlich fundiertes Interviewverfahren zur Auswahl zukunftsfähiger Führungskräfte und Mitarbeitender. Dieses Angebot ist kosteneffizient, auf Wunsch mit individuellem Feedback oder ergänzendem Coaching zum Talentprofil der Kandidat:innen.

Studien

Das Freiburg Institut führt eine Reihe wissenschaftlicher Studien durch, die praxisnahe Erkenntnisse für Coaching, Führung und Organisationsentwicklung liefern.

Hier ein Überblick über unsere zentralen Forschungsprojekte:

Z

Studie zur Zukunftsfähigkeit von Organisationen
Untersuchung der Faktoren, die Krisenfestigkeit und Anpassungsfähigkeit von Organisationen stärken. Ein entwickelter Fragebogen wurde mit 121 Führungskräften durchgeführt und wissenschaftlich geprüft.

Z

Beratungsstudie: Forschung und Praxis der Arbeitssuchendenberatung
Identifikation von drei Erfolgsfaktoren für die erfolgreiche Beratung von Arbeitssuchenden: Prozessführung, kooperative Begleitung und Ressourcenaktivierung. Diese Erkenntnisse werden bereits in der Praxis angewendet, unter anderem in Schweizer Arbeitsämtern (RAV).

Z

Internationale Führungsstudie
Evaluation der Auswirkungen der Anwendung der Freiburger Erfolgsfaktoren durch internationale Führungskräfte. Ergebnisse zeigen signifikant bessere Projektergebnisse durch verändertes Führungsverhalten.

Z

Coachingstudie
Analyse von 36 per Video aufgezeichneten Coachingsitzungen zur Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Coach-Verhalten und Coaching-Erfolg. Die Studie identifizierte klare Prozessführung, kooperative Begleitung und Ressourcenaktivierung als Schlüsselfaktoren für erfolgreiche Coachings. ​

Z

Pilotstudie zur Zukunftsfähigkeit 2021
Erforschung der Erfolgsfaktoren, die Organisationen in dynamischen und krisenhaften Zeiten zukunftsfähig machen. Die Studie bietet praxisnahe Ansätze zur Umsetzung dieser Faktoren in Unternehmen.

Publikationen

Wir publizieren die Erkenntnisse aus unseren Studien regelmäßig in renommierten Fachzeitschriften. Hier finden Sie eine Auswahl unserer Publikationen zu unterschiedlichen Themen.  

Veröffentlichte Artikel (Auszug)

Behrendt, P. (2006). Wirkung und Wirkfaktoren von psychodramatischem Coaching – Eine experimentelle Evaluationsstudie. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 5(1), 3–29.

Behrendt, P., & Merkle, B. (2006). Vom Lernen zur Veränderung. PERSONAL, (05), 44–45.

Behrendt, P., Rüdesheim, B., & Pritschow, K. (2007). Transfercoaching – Vom Seminar zur erfolgreichen Umsetzung im Berufsalltag. Zeitschrift Führung + Organisation, 76(1), 49–56.

Behrendt, P. (2012). Freiburger Erfolgsfaktoren-Coaching – Vier Erfolgsfaktoren zur Etablierung von Konsistenz bei Coachees. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 19(4), 391–404. 

Behrendt, P. (2014). Erfolgsfaktoren im personzentrierten Coaching. Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung, 2(2014), 64–70.

Behrendt, P. (2014). Erfolgsrelevantes Verhalten in Coaching und Führung – Ein wissenschaftlich fundiertes Coachingprogramm für Führungskräfte. Eingereicht zum Deutschen Coachingpreis 2014, Freiburg Institut.

Behrendt, P., & Matz, S. (2014). Problemaktualisierung – Wie Sie Probleme lösen, statt sie zu fokussieren. In A. Ryba, H. Pauw, R. Ginati & P. Rietmann (Hrsg.), Professionell coachen (S. 348–362). Beltz.

Behrendt, P., & Alves, S. (2015). Erfolg als Führungskraft: Drei relevante Verhaltensstrategien. Wirtschaftspsychologie aktuell, 1, 121–125.

Alves, S., & Behrendt, P. (2016). Was machen erfolgreiche Projektleiter anders? Projekt Magazin, 06/2016.

Behrendt, P., & Greif, S. (2016). Erfolgsfaktoren im Coachingprozess. In S. Greif, A. Ryba, & R. Looss (Hrsg.), Handbuch Schlüsselkonzepte im Coaching (S. 1–16). Springer.

Behrendt, P., & Heuer, K. (2016). Videonutzung zur Qualitätsentwicklung der Beratung von Stellensuchenden: Recherche und Einordnung wissenschaftlicher Erkenntnisse zur Wirkung von video-gestützten Verfahren (Gutachten). Freiburg Institut.

Behrendt, P., Tertocha, M., Heuer, K., & Aeschlimann, C. (2016). Erfolgsfaktoren in der Beratung von Stellensuchenden: Vorhersage der Wiedereingliederungsgeschwindigkeit in den Schweizer Arbeitsmarkt durch BeraterInnenverhalten und Gesprächsqualität (Studie im Auftrag des Amtes für Wirtschaft und Arbeit, Kanton Solothurn). Freiburg Institut.

Behrendt, P., Matz, S., & Göritz, A. S. (2017). An integrative model of leadership behavior. Leadership Quarterly, 28(1), 229–244.

Behrendt, P., Heuer, K., & Göritz, A. S. (2019). The effect of career counselor behavior on reemployment. Journal of Career Development, 48(2), 155–169.

Behrendt, P. (2020). Was gute Beratung ausmacht. Panorama, 1, 31–33.

Behrendt, P., Holicki, A., & Matzner, V. (2021). Success factors of future-viable organizations in the post-COVID-19 era. In I. Management Association (Ed.), Research anthology on business and technical education in the information era (Chap. 7).

Behrendt, P., & Mühlberger, C., Göritz, A. S., & Jonas, E. (2021). Relationship, purpose, and change – An integrative model of coach behavior. Consulting Psychology Journal: Practice and Research, 73(2), 103–121.

Holicki, A., & Behrendt, P. (2022). Zukunftsfähige Organisationen gestalten. Projekt Magazin, 23/2022. https://www.projektmagazin.de/

Beneke, L., Matzner, V., & Behrendt, P. (2023). Coaching in der Stellensuchendenberatung. In R. Henningsen, M. Hasenfeld, & A. Gerlach (Hrsg.), Psychosoziale Beratung in der Praxis (Kap. 1). Springer.

Mühlberger, C., Böhm, A. M., Hansen, J., Behrendt, P., Wastian, M., & Jonas, E. (2023). Coaching as a growth- or security-oriented process – How regulatory fit increases coaching success. PLOS ONE, 18(10), e0286059.